VR Bank Westfalen-Lippe eG und Volksbank Beckum-Lippstadt eG wollen fusionieren

Die VR Bank Westfalen-Lippe eG und die Volksbank Beckum-Lippstadt eG wollen fusionieren. Aufsichtsräte und Vorstände beider Genossenschaftsbanken haben am 4. und 5. Februar jeweils einstimmig beschlossen, in Fusionsgespräche einzusteigen. Dieser Entscheidung sind Sondierungsgespräche vorausgegangen.

„Mit der Volksbank Beckum-Lippstadt eG teilen wir die Überzeugung einer mitgliederstarken Genossenschaftsbank, die sich ihren Mitgliedern und Kunden verpflichtet sieht. Das ist die gemeinsame Basis, ohne die ein erfolgreiches Miteinander nicht möglich wäre“, stellt Christian Boehnke, Aufsichtsratsvorsitzender der VR Bank Westfalen-Lippe eG, heraus. Zudem agieren beide Banken in ökonomisch wachsenden Regionen mit starken Unternehmen und hochqualifizierten Arbeitskräften.

Vorstandsvorsitzender Marco Pietsch hebt hervor, dass die Geschäftsmodelle beider Banken sich ideal ergänzen: „Wir in der VR Bank Westfalen-Lippe eG sind eine leistungsstarke beratende Direktbank mit hoch standardisierten und weitgehend digitalisierten Prozessen, sondern auch mit unseren Tochtergesellschaften ein anerkannter und starker Partner in der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Die Volksbank Beckum-Lippstadt eG ist nicht nur wegen ihrer Stärken im Privatkundengeschäft mit einer hohen Präsenz in der Fläche, sondern vor allem als Finanzpartner des Mittelstands erfolgreich.“

Zusammen wird die gemeinsame Bank ein Kundenvolumen in Höhe von ca. 7,7 Mrd. Euro für fast 128.000 Kunden betreuen und von rund 74.000 Mitgliedern getragen sein. „Auf dieser Basis wollen wir die jeweiligen Stärken beider Banken im gemeinsamen Geschäftsgebiet zur Entfaltung bringen“, stellt Matthias Ferber, Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank Beckum-Lippstadt eG heraus. 

Weiterhin können Synergien dadurch entstehen, dass bürokratische und regulatorische Aufgaben nicht mehr getrennt, sondern durch nur ein Unternehmen erbracht werden. „Dabei haben wir vor allem den sich bereits jetzt abzeichnenden Mangel an Spezialistinnen und Spezialisten im Auge. Daher sind auch fusionsbedingte Kündigungen nicht vorgesehen. „Im Gegenteil: Wir brauchen jede einzelne Mitarbeiterin und jeden einzelnen Mitarbeiter“, ergänzt Stefan Hoffmann, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Beckum-Lippstadt eG.

Die neue Bank wird den Namen „VR Bank Westfalen-Lippe eG“ mit juristischem Sitz in Lippstadt tragen. „Unser VR BankHaus in Münster bleibt Verwaltungssitz und unser BeratungsZentrum in Bielefeld sowie alle Filialen der Volksbank Beckum-Lippstadt eG bleiben erhalten.“, erläutert Jürgen Ahler, Mitglied des Vorstands der VR Bank Westfalen-Lippe eG.

Der künftige Vorstand soll aus Stefan Hoffmann (Vorstandsvorsitzender), Marco Pietsch (stellvertretender Vorstandsvorsitzender) und Jörg Deutschmann bestehen. Jürgen Ahler (VR Bank Westfalen-Lippe eG) und Mario Deimel (Volksbank Beckum-Lippstadt eG) werden Generalbevollmächtigte der neuen Bank.

Für eine Fusion ist die Zustimmung der Vertreterinnen und Vertreter beider Genossenschaftsbanken mit einer 75-Prozent-Mehrheit erforderlich. Noch in diesem Jahr sollen die Fusionsbeschlüsse rückwirkend zum 1. Januar 2025 getroffen werden. Die Vertreterversammlungen sind für den 23. Juni, VR Bank Westfalen-Lippe eG, bzw. 24. Juni, Volksbank Beckum-Lippstadt eG, geplant. Schon im März werden die Fusionsüberlegungen mit den Vertreterinnen und Vertretern in VertreterDialogen umfassend erörtert.

Kirsten Mitchell
  • Kirsten Mitchell
  • stv. Leiterin Vertriebsmanagement/Marketing
  • Telefon 0251 1351-1610
  • Mobile 0151 64513657

Warum fusioniert die VR Bank Westfalen-Lippe eG?

Die VR Bank Westfalen-Lippe eG befindet sich derzeit in einer starken Position als beratende Direktbank, die ihre Expertise im digitalen Banking kontinuierlich erweitert und zusätzlich auch persönliche Beratung für Mitglieder und Kunden bietet. Durch die komplementären Geschäftsmodelle der VR Bank Westfalen-Lippe eG und der Volksbank Beckum-Lippstadt eG sehen wir eine ideale Ergänzung. Eine Fusion verspricht wertvolle Synergien, die es ermöglichen, die Stärken beider Banken in unserem gemeinsamen Geschäftsgebiet optimal zu nutzen. Darüber hinaus erhöht eine Fusion die Attraktivität als Arbeitgeber und trägt dazu bei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Gemeinsam können wir die Zukunft erfolgreicher für Sie gestalten.

Warum soll die Fusion mit der Volksbank Beckum-Lippstadt eG erfolgen?

Mit der Volksbank Beckum-Lippstadt eG teilen wir die Überzeugung einer mitgliederstarken Genossenschaftsbank, die sich ihren Mitgliedern und Kunden verpflichtet sieht. Das ist die gemeinsame Basis, ohne die ein erfolgreiches Miteinander nicht möglich wäre. Darüber hinaus ist die Volksbank Beckum-Lippstadt eG nicht nur wegen ihrer Stärke in der Präsenzberatung ein idealer Partner, sondern insbesondere durch die Expertise als Finanzpartner des Mittelstands.

Wie wird die Bank zukünftig heißen?

Die neue Bank soll den Namen „VR Bank Westfalen-Lippe eG“ tragen.

Wer wird Vorstand in der neuen Genossenschaftsbank werden?

In der neu entstehenden Genossenschaftsbank wird der Vorstand aus folgenden Personen bestehen: 

Stefan Hoffmann – Vorstandsvorsitzender, verantwortlich für das Firmenkundengeschäft, das Private Banking sowie die strategische Ausrichtung der Bank

Marco Pietsch – stv. Vorstandsvorsitzender, verantwortlich für das Ressort Unternehmens- und Vertriebsentwicklung, das Privatkundengeschäft sowie die Tochtergesellschaften

Jörg Deutschmann – Vorstandsmitglied, verantwortlich für das Ressort Unternehmenssteuerung und -organisation, Marktfolge Aktiv sowie Revision und Beauftragtenwesen

Als Generalbevollmächtigter wird Jürgen Ahler das Ressort Unternehmenssteuerung inkl. Rechnungs-/ Meldewesen und Steuern leiten.

Gemeinsam werden sie die Zukunft der Bank gestalten und sicherstellen, dass wir weiterhin ein starker Partner für Sie in der Region Westfalen-Lippe bleiben.

Bleiben das VR BankHaus in Münster und das BeratungsZentrum in Bielefeld erhalten?

Ja, die Standorte bleiben erhalten. Und das VR BankHaus in Münster soll neben Lippstadt und Beckum Verwaltungssitz werden.

Was ändert sich für mich als Kunde?

Mit der Fusion zweier Banken entstehen natürlich auch technische Neuerungen. Wir werden Sie zeitnah über diese Veränderungen informieren und Sie dabei umfassend begleiten. Ihre Beraterinnen und Berater werden auch zukünftig unverändert bleiben.

Wann findet die Fusion statt?

Zunächst müssen die Vertreterinnen und Vertreter beider Banken den Fusionsabsichten zustimmen. Dazu finden am 23. Juni (VR Bank Westfalen-Lippe eG) und am 24. Juni (Volksbank Beckum-Lippstadt eG) die Vertreterversammlungen statt. Nur mit einer 75-Prozent-Mehrheit in beiden Vertreterversammlungen kann die Fusion vollzogen werden. Die Fusion wird für die Mitglieder und Kunden dann frühestens im November 2025 spürbar, wenn erste technische Umsetzungen erfolgen.

Ändert sich meine IBAN/Kontonummer?

Da es Sinn macht, dass die Volksbank Beckum-Lippstadt eG die aufnehmende Bank sein wird, wird sich aller Voraussicht nach Ihre IBAN verändern. Hier werden wir Sie aber selbstverständlich zeitnah informieren und begleiten. Und auch hierbei werden wir immer im Blick haben, dass es für Sie zu möglichst wenigen Unannehmlichkeiten kommt.

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen zur Fusion wenden?

Grundsätzlich können Sie sich sicher sein, dass wir Sie jederzeit transparent und zeitnah aktiv von unserer Seite aus informieren werden, wenn es etwas Neues zu berichten gibt. Sollten Sie jedoch jetzt Fragen haben, zögern Sie nicht, den Kontakt zu uns zu suchen. Wir stehen Ihnen sowohl per E-Mail unter vorstand@vrbank-wl.de als auch telefonisch unter 0251 1351-1020 zur Verfügung.